[et_pb_section fb_built=“1″ fullwidth=“on“ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“ da_disable_devices=“off|off|off“ da_is_popup=“off“ da_exit_intent=“off“ da_has_close=“on“ da_alt_close=“off“ da_dark_close=“off“ da_not_modal=“on“ da_is_singular=“off“ da_with_loader=“off“ da_has_shadow=“on“][et_pb_fullwidth_header title=“Göttinnen im Rheinland“ subhead=“7. März bis 22. Dezember 2021″ _builder_version=“4.9.7″ _module_preset=“default“ background_color=“RGBA(0,0,0,0)“ background_image=“https://frauenmuseum.topskunden.de/wp-content/uploads/2021/06/Startseite.jpg“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“||||false|false“][/et_pb_fullwidth_header][/et_pb_section][et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“ custom_margin=“-51px|||||“ da_disable_devices=“off|off|off“ da_is_popup=“off“ da_exit_intent=“off“ da_has_close=“on“ da_alt_close=“off“ da_dark_close=“off“ da_not_modal=“on“ da_is_singular=“off“ da_with_loader=“off“ da_has_shadow=“on“][et_pb_row column_structure=“2_5,3_5″ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“ custom_padding=“||20px|||“][et_pb_column type=“2_5″ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“][et_pb_image src=“https://frauenmuseum.topskunden.de/wp-content/uploads/2021/07/Goettinnen-im-Rheinland.jpeg“ title_text=“Göttinnen im Rheinland“ _builder_version=“4.9.7″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″][/et_pb_image][/et_pb_column][et_pb_column type=“3_5″ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“][et_pb_text _builder_version=“4.9.7″ _module_preset=“default“ header_2_font=“|||on|||||“ custom_padding=“37px|||||“]
Bonn als Zentrum der Matronenverehrung
07. März bis Dezember 2021
Die Matronen (lateinisch von matrona: Famillienmutter, gehobene Dame) sind die Muttergottheiten der germanischen und keltischen Religion.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“ custom_padding=“3px|||||“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“][et_pb_text _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“]
Zum 40. Geburtstag des Frauenmuseums widmen wir uns den lokalen Matronen. Über 800 den Matronen gewidmete Steine sind auf dem Gebiet der ehemaligen römischen Provinz Niedergermanien gefunden worden und bezeugen die Bedeutung der Muttergottheiten vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Auf vielen Steinen sind drei Frauen unterschiedlichen Alters abgebildet, sie verkörpern die Natur als die alles Leben erzeugende Kraft Sie wurden von allen Schichten der einheimischen Bevölkerung sowie von römischen Besatzung verehrt.
Über das Leben der einheimischen Frauen gibt es wenig Zeugnisse, mehr dagegen von römischen Frauen in Germanien. Das Spinnen und Weben waren wichtige Tätigkeiten sowohl der freien Frauen wie auch der Sklavinnen. Einige Frauen entwickelten darin wahre Meisterschaften und fertigen Kunstwerke an. Wie Grabfunde bezeugen, betätigten sich römische Frauen auch sportlich. Einige absolvierten sogar eine wissenschaftliche Ausbildung: so ist aus Köln eine Augenärztin überliefert.
Auch in der Provinz Niedergermanien vermischten sich Kultur, Glaube und Alltagsleben der Römer und der lokalen Bevölkerung. Wesentlichen Anteil daran hatten einheimische Frauen, die ehemalige Soldaten heirateten und mit ihnen eine Familie gründeten.
Die Ausstellung präsentiert Informationstexte und Abbildungen, sie zeigt einige originale Objekte aus der Römerzeit und Repliken. Es wird ein begehbarer Grundriss des Bonner Münsters mit den Fundstellen der vielen Matronensteine errichtet.
Ergänzend zur Historie entstehen Kunstwerke verschiedener Künstlerinnen, in deren Zentrum die Papiermatronen von Marianne Pitzen thronen. Sie lässt ihre Figuren – jede mit individuellem Ausdruck – ständig nachwachsen. Ihre Matronen sind Zeichen für wundersame Nachhaltigkeit und weiblichen Geist. Die Hauben interpretiert die Museumsdirektorin als Speicher für weibliches Wissen und Weisheit.
[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row column_structure=“3_5,2_5″ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“ background_color=“RGBA(0,0,0,0)“ custom_padding=“0px||34px|||“ border_width_top=“1px“ border_color_top=“#BD2C73″][et_pb_column type=“3_5″ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“ background_enable_color=“off“ custom_padding=“15px||15px||true|true“][et_pb_text _builder_version=“4.9.7″ _module_preset=“default“ text_text_color=“#000000″ header_text_color=“#000000″ header_3_text_color=“#000000″ custom_margin=“2px|||||“ custom_padding=“31px|||||“]
Katalog zur Ausstellung
Texte zu historischen Hintergründen, dem Leben der Frauen in der römischen Provinz.
Köln und Bonn von Bettina Bab, Marie-Luise Kreiß, Gerhard Bauchhenß, Gudrun Nositschka und Gisela Michel.
Matronale Kunst von Marianne Pitzen, Julitta Franke und Tina Wedel.
Kuratorinnen: Marie-Luise Kreiß, Marianne Pitzen
ISBN-Nr: 98-3-946430-29-2
Preis: 20 € *
[/et_pb_text][et_pb_button button_url=“/produkt/goettinnen-im-rheinland-2021/“ button_text=“Jetzt bestellen“ button_alignment=“left“ _builder_version=“4.9.7″ _module_preset=“default“ custom_button=“on“ button_text_color=“#000000″ button_bg_color=“#ffffff“][/et_pb_button][/et_pb_column][et_pb_column type=“2_5″ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“ background_enable_color=“off“ custom_padding=“15px||15px||true|true“][et_pb_image src=“https://frauenmuseum.topskunden.de/wp-content/uploads/2021/06/katalog-goettinnen.jpg“ title_text=“katalog-goettinnen“ align=“center“ _builder_version=“4.9.4″ _module_preset=“default“ custom_padding=“26px|||||“][/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]