Warenkorb „04 Designmesse (2009)“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Weiter einkaufen „22. Kunstmesse (2012)“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Weiter einkaufen „15. Kunstmesse (2005)“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Weiter einkaufen Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme × 03 Designmesse (2008)03 Designmesse (2008) Gestaltung im Alltag – und ein Blick auf das staatstragende Mode-Design „Die dritte Designmesse im Museum der Frauen wird es wieder zeigen, was die Frauen mögen, was sie mögen sollen, welches die geheimen Botenstoffe sind unf wofür sie tatsächlich in die Börse greifen. Weil das Frauenmuseum vor 1981 als Kaufhaus für Haushaltswaren gebaut war, ist es geradezu eine historische Pflicht, gelegentlich auf die eigene Funktion und Hausgeschichte zurückzugreifen. […] Die Musterwelt der 60er und 70er Jahre war in Braun-Beige-Orange noch voll im Gange, und jede Tür, Heizung, Fenster und Betondecke waren in Haselnussbraun gehalten. Gegen das schauerliche Braun kämpfte die erste Museumsgruppe noch Jahre an. […] Das sieht auf der Designmesse schon ganz anders aus: die Farbe der Kreationen leuchten, kein Kleid kommt von der Stange oder einem Billiglohnland…“ Vorwort: Marianne Pitzen, Direktorin des Frauenmuseum Bonn Herausgeberinnen: Gudrun Angelis, Marianne Pitzen Kuratorium: Claudette Meier-Wuille, Marianne Pitzen, Ellen Sinzig ISBN: 978-3-940482-08-2 A4, Softcover, 88 Seiten, farbige Abbildungen, Sprache: Deutsch 5,00 € 03 Designmesse (2008) Menge 5,00 € × 04 Designmesse (2009)04 Designmesse (2009) „Kunst und Design Nunn findet bereits die vierte Designmesse im Frauenmuseum statt. Die Besucherinnen und Besucher unserer jährlich stattfindenden Kunstmesse waren es, die sich gehobenes Kunsthandwerk in unseren Räumen wünschten. Gerne haben wir diese Anregung aufgenommen. Bereits die erste Designmesse wurde rundum positiv bewertet. Die Kulturausschußvorsitzende Erika Coché gab für die kommende Maesse gar die Empfehlung, „die schöne, aber durchaus gefährliche Veranstaltung“ (für den Geldbeutel) unbedingt zu besuchen. …“ aus dem Vorwort von Gudrun Angelis, Projektleiterin Frauenmuseum Zu Gast war der KCC – Korean Craft Council mit einer Gruppe Künstlerinnen welche unter dem Titel: „Design aus Korea“ ausstellten. Herausgeberinnen: Gudrun Angelis, Marianne Pitzen Kuratorium: Claudette Meier-Wuille, Marianne Pitzen, Ellen Sinzig Initiatorin und Co Koordinatorin „Design aus Korea“:Young-Ja Bang-Cha ISBN: 978-3-940487-21-1 A4, Softcover, 88 Seiten, farbige Abbildungen, Sprache: Deutsch 5,00 € 04 Designmesse (2009) Menge 5,00 € × 22. Kunstmesse (2012)Zur 22. Kunstmesse „Kunst in Zeiten der Finanzkrise – was bleibt, wenn der Kür das Geld fehlt?“ über dieses Thema referierte Renate Hendricks (MdL, Unterstützerin des Valentine Rothe Preises) in ihrem Grußwort. Gerade die jungen Künstlerinnen liegen ihr am Herzen. Auch in Zeiten der Krise können Politik und Wirtschaft nicht von der Verantwortung für die Kunst und Kunstförderung entbunden werden. „Kunst ist keine Zierart, sondern auch immer ein Ausdruck von Gesellschaft, der Zeit und den Umständen, in denen wir leben.“ Das sehen Sie hier im Katalog an den Werken der jungen Künstlerinnen, die für den Valentine Rothe Preis nominiert waren. Valentine-Rothe-Preis: Anastasiya Nesterova (1. Preis) Susanna Neunast (2. Preis) Gallerie Michaela Helfrich: Christina Gay, Emel Geris, Nanako Shitaka, Marcia Raquel Székely (3. Preis) Publikumspreis: Lisa Kuhn Herausgeberinnen: Marianne Pitzen, Kathrin Wallat ISBN: 978-3-940482-57-0 A4, Softcover, 96 Seiten, Farbige Abbildungen 5,00 € 22. Kunstmesse (2012) Menge 5,00 € × 15. Kunstmesse (2005)Zur 15. Kunstmesse (2005) In ihrem Vorwort zur 15. Kunstmesse erzählt Marianne Pitzen von „von vorbildlichen Frauen, die Kunst erworben und in großem Stil gesammelt haben. Die Kunstwelt verdankt ihnen unendliche Schätze und große Teile der Kultur – und ist überhaupt nicht dankbar“. Sie fordert auch heute dazu auf, Kunst für sich zu entdecken und zu sammeln – wenn auch nur in bescheidenem Rahmen. Und sie macht Mut: „Zunächst ist es ausdrücklich erlaubt, für die eigene Wohnung Kunst zu kaufen, die optimal zu den Möbeln und den heimischen Farben passt, obwohl nichts verpönter wäre als genau dies. Es wäre aber völlig absurd, nicht passende und nicht harmonische Kunst zu implantieren…“ Herausgeberinnen: Marianne Pitzen, Gudrun Angelis ISBN: 3-928239-95-3 A4, Softcover, 96 Seiten, Farbige Abbildungen 5,00 € 15. Kunstmesse (2005) Menge 5,00 € Warenkorb aktualisieren Warenkorb-Summe Zwischensumme 20,00 € Versand Abholung vor Ort Päckchen bis 2kg: 6,54 € Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert. Gesamtsumme 20,00 € (inkl. 1,31 € MwSt.) Weiter zur Kasse