Warenkorb „Artemis Artemisia (2001)“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Weiter einkaufen „Die 14. Kunstmesse (2004)“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Weiter einkaufen Artikel entfernen Vorschaubild Produkt Preis Anzahl Zwischensumme × femme 4 (2014)femme 4 (2014) Mode- & Kunstkleidermesse 21.03. - 23.03. 2014 „Mode – ein Schlagwort, bei dem so manches Frauenherz höher schlägt Eine Modemesse im Museum – ein Publikumsmagnet, der Besucherinnen und Besucher anzieht, der Synergieeffekte schafft. Und weil Kunst und Mode mehr gemeinsam haben als man zunächst denken mag. Als oberflächlich, als trivial wird Mode oft mit überflüssigem Luxus und fehlender Intellektualität gleich gesetzt. Doch denken wir nur an Coco Chanel, die Modeschöpferin, die mutig bevorzugt Hosen trug und Frauen damit endgültig aus den Schnüren starrer Kleider befreite, nachdem Henry van de Velde bereits um 1900 ein Hängerchen ohne Korsett für seien Frau entworfen hatte, damit sie besser atmen konnte. […] Also ist Mode auch ein Spiegel von Gesellschaft und Zeitgeist. ...“ Aus dem Grußwort von Petra Thorand, Bezirkbürgermeisterin Herausgeberinnen: Julia Henkes, Marianne Pitzen Kuratorium: Julia Henkes, Claudette Meier-Wuille, Kathrin Wallat, Dr. Klaudia Nebeling, Marianne Pitzen, Ellen Sinzig ISBN: 978-3-940482-72-3 A4, Softcover, 76 Seiten, farbige Abbildungen, Sprache: Deutsch 5,00 € femme 4 (2014) Menge 5,00 € × Artemis Artemisia (2001)Erstmals stellte sich die werdende ARTEMISIA Kunst+Kreativ-Akademie AKKA im Frauenmuseum im Rahmen dieser aufregenden und vielseitigen Ausstellung vor. ARTEMIS, die Namenspatronin, die mächtige, allumfassende Göttin der Natur in der frühen Antike, im Laufe der griechischen Geschichte vereinfacht als Göttin der Jagd, verkörpert die schaffende und die zerstörende Kraft der Natur. A4, Softcover, Sprache: Deutsch, Abbildungen in Farbe, 112 Seiten 10,00 € Artemis Artemisia (2001) Menge 10,00 € × Die 14. Kunstmesse (2004)Zur 14. Kunstmesse Aus dem Vorwort von Marianne Pitzen: „Besser denn je steht die Kunstmesse des frauenmuseums da. Sie ist die erste der weiblichen Kunstszene, und sie hat die späteren Künstlerinnenmessen nicht nur in den Schatten gestellt, sondern auch spielend überlebt…. Ausschlaggebend für den Erfolg des Bonner Modells ist ganz sicher die Qualität der Kunst, die durch eine Jury ermittelt wird. … Nicht unwichtig für das Image der Bonner Kunstmesse ist der finanzielle Erfolg, den die meisten Teilnehmerinnen hatten.“ Herausgeberinnen: Marianne Pitzen, Gudrun Angelis ISBN: 3-928239-88-0 A4, Softcover, 96 Seiten, Farbige Abbildungen 5,00 € Die 14. Kunstmesse (2004) Menge 5,00 € Warenkorb aktualisieren Warenkorb-Summe Zwischensumme 20,00 € Versand Abholung vor Ort Maxibrief bis 1kg: 5,61 € Versandoptionen werden während des Bezahlvorgangs aktualisiert. Gesamtsumme 20,00 € (inkl. 1,31 € MwSt.) Weiter zur Kasse